Vom Baustoff zum Deko-Material: Der graue Sand-Zement-Mix erobert jetzt den Kreativbereich. Völlig zu Recht, denn diese Masse hat Klasse...
Beton ist ein echtes Allroundtalent. Schon die Römer experimentierten mit dem Baustoff und seiner Zusammensetzung. Er gilt als unverwüstlich und ist dabei äußerst flexibel einsetzbar. Beton lässt sich in diverse Formen gießen und eröffnet damit viele Gestaltungsmöglichkeiten.
Ob als Memoboard, Schmuckschale oder Türstopper - hier zeigen wir an neun Beispielen, wie vielfältig man Beton gestalten kann.
Bild oben: Beton anmischen, eine ca. 4 cm dicke Schicht in einen Plastikeimer gießen, einen Tag aushärten lassen. Ist die erste Schicht trocken, eine weitere ca. 4 cm dicke Schicht in den Eimer füllen. Drei Rundhölzer (30 cm lang, Ø 3,5 cm, Baumarkt) in gleichen Abständen in die Masse stecken. Eine 6 – 7 cm dicke Betonschicht in den Eimer gießen, Hockerbeine ggf. zurechtrücken. Nach 3 – 4 Tagen ist der Hocker ausgehärtet und der Eimer kann aufgeschnittten werden. Hockerbeine anmalen.
Das kleine Utensilo aus Beton wirft so schnell nichts um. Es eignet sich damit bestens zum Verwahren von Dingen, die man schnell zur Hand haben möchte. Die genaue Anleitung finden Sie hier.
Betonmasse bis dicht unter den Rand in eine Plastikschale gießen?. Ein kleineres Gefäß hineinsetzen und mit Steinen beschweren. Beton aushärten lassen und die Formen mit dem Cutter aufschneiden. Das Innere der Betonschale mit Acrylfarbe ausmalen.
Beton bis zur Hälfte in eine 1,5-l-PET-Flasche gießen. Diese nach 48 Stunden aufschneiden und einen Farbstreifen auf den Beton malen. Mit dem Steinbohrer ein Loch in eine Ausbuchtung des Flaschenbodens bohren, eine Kordel mit "Stopp"- Schild hindurchfädeln und verknoten.
Gummibänder halten Notizen auf dem Memoboard an Ort und Stelle. Dafür Beton in eine Silikonbackform gießen. Sobald die Masse etwas fester ist, Holzspieße in die Ecken und Kanten stecken. Board nach dem Trocknen aus der Form drücken. Gummiband durch die Löcher ziehen, auf der Rückseite verknoten.
Zur Gruppe arrangiert, bilden die Pflanzgefäße eine kleine Gartenlandschaft. Als Gussformen für den Beton nehmen Sie Plastikbehälter, z. B. von Lebensmittelverpackungen. Für das Pflanzloch einen mit Steinen beschwerten kleineren Behälter in die Mitte drücken. Nach dem Aushärten entfernen.
Dank der kleinen Betonuntersetzer gehören Wasserränder auf dem Tisch der Vergangenheit an: Beton in eine runde Form gießen (z. B. den Deckel einer Käseschachtel). Form nach dem Trocknen aufschneiden, und die Untersetzer mit weißer oder farbiger Acrylfarbe bemalen.
Gläser „Diod“, je ca. 2 €: Ikea
Ob als Briefbeschwerer oder Tischdeko – die kleinen Figuren sind einfach hübsch anzusehen. So geht’s: Betonmischung in Silikonformen für Eiswürfel gießen. Trocknen lassen und aus den Formen drücken. Nach Wunsch mit Acrylfarbe bunt verzieren.
Zum Betongießen brauchen Sie: Portlandzement, Quarzsand, Schüssel, Wasser, Gefäß, Cutter
1. Anmischen: Portlandzement und Quarzsand (beides aus dem Baumarkt) zu gleichen Anteilen in eine große Schüssel geben.
2. Verrühren: Nach und nach Wasser zugießen und so lange verrühren, bis der Beton eine puddingartige Konsistenz hat.
3. Gießen: Beton in ein Plastikgefäß geben, mit dem Boden auf den Tisch klopfen, um Luftbläschen zu vermeiden.
4. Aushärten: Beton je nach Dicke ein bis drei Tage aushärten lassen. Gefäß anschließend mit einem Cutter aufschneiden.