Baumarktprodukte im Test - Marktcheck - SWR Fernsehen

2022-10-22 21:03:06 By : Mr. Kevin Leung

Wir vergleichen die Eigenmarken von Obi mit Baumarktprodukten anderer Hersteller. Wie gut sind Akku-Bohrschrauber, Pflanzen und Co. von Obi?

Lux Tools von Obi: Besser als der Akku-Bohrschrauber von Bosch? Der Praxistest Der Labortest Pflanzen aus dem Baumarkt: Günstig und gut? Pestizidbelastung bei gekauften Pflanzen Estrich von Sakret und Obi: ein feiner Unterschied Das Qualtäts-Fazit

Mit Akku-Bohrschaubern soll man nicht nur schrauben, sondern auch anständig bohren können, je nach Gerät sogar in Beton. Aber muss man für gute Leistung ein teures Markenprodukt kaufen, oder erfüllt auch ein Eigenmarkengerät aus dem Baumarkt seinen Zweck?

Wir vergleichen vier Produkte: Den Akku-Bohrschrauber von der Obi-Eigenmarke Lux Tools und die ebenfalls günstigen Modelle B1 von Toom und Go-on von Hagebau mit dem Markengerät von Bosch zum etwa doppelten Preis.

Gleich zu Beginn fällt auf: Am besten in der Hand liegen bei unserem Tester das Obi-Gerät von Lux Tools und das Bosch-Markenprodukt. Viel wichtiger ist allerdings: Wie gut arbeiten die Schrauber?

Mit kurzen Schrauben kommen alle Geräte gut zurecht, bei langen Schrauben hat das Obi-Gerät die geringsten Schwierigkeiten. Beim Bohren in einen Betonsockel hat der Lux-Schrauber von Obi zwar zu kämpfen, kommt aber durch, obwohl er kein Schlagbohrer ist.

Mit etwas mehr Zeit gelingt das auch dem B1-Schrauber von Toom. Der Go-On von Hagebau schafft es nicht. Der Schrauber von Bosch ist das einzige Gerät, das über eine Schlagbohrfunktion verfügt, aber auch das Bosch-Gerät kapituliert, schaltet sich sogar komplett aus.

Bosch schreibt uns dazu auf Nachfrage:

Die Prüfergebnisse von SWR Marktcheck haben uns sehr überrascht und stehen im Widerspruch zu unseren eigenen Testergebnissen. (…) Speziell für das Bohren in Beton, (…) empfehlen wir einen Bohrhammer wie den Bosch Uneo Maxx.

Damit fällt das Markengerät in unserem Härtetest durch und der Schrauber von Obi liegt insgesamt an der Spitze.

Zusätzlich lassen wir die vier Akku-Bohrschrauber im Elektronikprüflabor HTV checken. Prüfleiter Gunter Mössinger testet für uns, welcher Akku unter Last am längsten hält. Das Ergebnis: Die Akkus von Bosch und Toom sind nach etwa 10 Minuten und 40 Sekunden leer.

Das Gerät von Hagebau läuft knapp 14 Minuten und der Lux Tools-Schrauber von Obi siegt deutlich mit 21 Minuten und 52 Sekunden. Auch die Ladezeit der Akkus misst Gunter Mössinger. Auch hier überzeugt das Obi-Gerät:

Der Akku ist nach weniger als einer Stunde wieder voll, bei Bosch dauert es etwas länger und beim Go-On von Hagebau und dem B1 von Toom mehr als drei Stunden.

Damit steht fest, welcher Akku-Bohrschrauber im Labor am meisten überzeugt hat:

Also von der Preis-Leistung her und auch unser Gesamtsieger ist dann im Prinzip das Gerät von Lux. Die Akkulaufzeit ist am höchsten, Verarbeitung ist auch tadellos. Am wenigsten überzeugt hat uns das Gerät von B1.

Das Fazit unseres Akku-Bohrschrauber-Vergleichs: Das Lux Tools-Gerät von Obi überzeugt auf ganzer Linie, B1 von Toom und Go-On Hagebau können nicht mithalten. Selbst das doppelt so teure Markengerät von Bosch schneidet schlechter ab.

Der Baumarkt-Riese Obi verkauft neben den Produkten vieler bekannter Hersteller auch etliche Eigenmarken, die es nur bei OBI gibt. Dazu zählen neben Lux Tools bei Werkzeugen auch CMI bei Silikon und Kleber, Baliv bei Sanitärartikeln oder Mapei bei Baustoffen. Marketingexperte Alexander Hennig von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg weiß, warum Obi auf starke Eigenmarken setzt: „Eigenmarken sind für Einzelhändler und auch für Obi ein wichtiger Bestandteil des Sortiments. Denn erstens kann man mit diesen Eigenmarken preisgünstigere Angebote machen als die meisten Markenartikel. Zweitens schafft man es so, den Kunden an das Unternehmen zu binden. Denn wenn ich die Obi Farbe zum Beispiel gut finde, muss ich zu Obi gehen, um sie wieder kaufen zu können.“ Gerade in Zeiten hoher Inflation punkten Eigenmarken also besonderes durch ihren Preis.

Pflanzen aus dem Baumarkt sind meist günstiger als aus dem Gartenfachhandel. An der Staatsschule für Gartenbau in Stuttgart wollen wir herausfinden, ob Pflanzen von Obi, Bauhaus, Toom und Hornbach mit Pflanzen aus dem Garten-Markt Dehner mithalten können.

Dazu vergleicht der technische Leiter des Lehr- und Versuchsbetriebs Wolfgang Henle für uns verschiedene Pflanzen, darunter Rosen, Hortensien und Himbeeren. Der Pflanzen-Experte untersucht die Pflanzen und testet sie anschließend acht Wochen lang im Freiland. Das Ergebnis:

Von den Pflanzen an sich ist Dehner so einen Tick weit vorn. Einfach die Pflanzen-Qualität, die waren immer so ein bisschen älter und bisschen stärker in der Entwicklung schon und haben sich auch dementsprechend jetzt im Freiland sehr gut geschlagen. Auf Platz zwei ganz sicher Obi mit einer sehr guten Pflanzen-Qualität.

Die teuersten Pflanzen aus dem Garten-Markt sind also die besten. Allerdings sind auch die Pflanzen von Obi noch von einer sehr guten Qualität und das zum besseren Preis. Im Mittelfeld liegen Bauhaus und Hornbach. Die Pflanzen von Toom können in unserer Stichprobe auch mit der preislich ähnlichen Konkurrenz nicht mithalten.

Gute Pflanzen gibt es also bei Obi. Aber wie stark ist ihre Pestizidbelastung? Um das zu checken, schicken wir mehrere Pflanzen von Obi ins Labor: Darunter Bio-Gemüse, eine Zimmerpflanze und Schnittblumen.

Die gute Nachricht: Nicht nur die getesteten Bio-Pflanzen, sondern auch die Zimmerpflanze sind pestizidfrei.

Die negative Überraschung zeigt sich dann aber bei den Schnittblumen: Auf ihrer Verpackung wird damit geworben, dass sie mit biologischen Schädlingsbekämpfungsmitteln behandelt wurden. Im Labor werden allerdings zwei Fungizide und ein bienengefährliches Insektizid nachgewiesen.

Dabei wirbt der Obi-Lieferant Queen aus Dänemark auch auf seiner Homepage explizit damit, keine Pflanzenschutzmittel zu verwenden, die Bienen schädigen können. Auf unsere Nachfrage gibt man aber zu:

Es ist richtig, dass wir in unserer Produktion die biologische Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten anwenden. (…) Wenn die biologische Bekämpfung nicht ausreicht, müssen wir Chemikalien einsetzen.

Für Corinna Hölzel vom BUND hält das Unternehmen sein Versprechen hier nicht ein:

Eine Pflanze, die mit einem hoch-bienengefährlichen Mittel gespritzt wurde, kann definitiv nicht bienenfreundlich sein, das ist ganz klar. Das ist schon Verbrauchertäuschung.

Zuletzt testen wir Beton-Estrich, denn der ist nach eigenen Angaben Obis Bestseller 2021. Wir vergleichen den Estrichmörtel mit den Eigenmarken anderer führender Baumärkte und dem teureren Markenprodukt von Sakret. Ist das billige Produkt von Obi so gut wie das der bekannten Marke?

Die Labortests im Betonlabor KIWA zeigen: Der Estrich von Obi überzeugt durch Biegezugfestigkeit, Druckfestigkeit und durch die feine und gleichmäßige Körnung. Insgesamt ist die bei Obi verkaufte Eigenmarke im Test damit sogar etwas besser als das teurere Markenprodukt von Sakret.

Wie kann das sein? Das Geheimnis liegt im Produkt-Zertifikat des Obi-Estrichs: Das günstige Eigenmarkenprodukt wird auch von Sakret hergestellt.

Wie bei dem Produkt-Zertifikaten zu sehen, ist ja das Produkt und das Markenprodukt beides von Sakret als Hersteller. Die unterscheiden sich in den Materialeigenschaften so gut wie gar nicht. Bei den Festigkeitseigenschaften war das Obi-Produkt sogar noch ein ganz kleines bisschen besser. Den Preis für das teure Produkt muss man nicht ausgeben.

Die Produkte von Obi überzeugen. Die Pflanzen sind gut. Der Beton-Estrich ist sogar besser als das Markenprodukt. Und auch der günstige Eigenmarken-Schrauber hat in unserem Vergleich gewonnen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis bei Obi stimmt.

Die Qualität stimmt, aber wie ist die Beratung bei Obi? Das haben wir in diesem Artikel zusammengefasst:

Service im Baumarkt: Wird man bei Obi gut beraten?

Bewässern, harken, mähen - Gartengeräte von Gardena aus Ulm gibt es seit Jahrzehnten in vielen Haushalten. Vom Rasenmäher bis zur Akku-Heckenschere: Wir vergleichen mit der Konkurrenz.  mehr...

Di. 16.8.2022 20:15 Uhr MARKTCHECK checkt... Gardena SWR Fernsehen

Die Allzweckwaffe zur Bewässerung von Rasen und Beeten ist der klassische Rasensprenger – Fachbegriff: Viereckregner. Wir nehmen Bestseller und günstige Regner unter die Lupe.  mehr...

Di. 16.8.2022 20:15 Uhr MARKTCHECK checkt... Gardena SWR Fernsehen